Australien hat sehr unterschiedliches Klima, abhängig von dem Landesteil, den ihr besuchen wollt, und den Aktivitäten, die ihr dort vor habt. Ich war z.B. von Juni-August 3 Monate in Australien an der Ostküste, rund um Alice Springs (Uluru etc), und oben rund um Darwin und das war - außer für die nördliche Ostküste - recht ideal, da baden bei mir nicht im Fokus stand und das Wetter sehr angenehm für Wanderungen und Sightseeing war. Im austral. Sommer kann es euch an der Ostküste evtl. viel zu heiß werden, Gefahr von Waldbränden etc.
Neuseeland würde ich von Okt-März in Angriff nehmen, da wirds sonst v.a. auf der Südinsel schon eher ungemütlich und kalt, es sei denn ihr wollte euch speziell auf Winteraktivitäten fokussieren. Ist dann halt wie Winter in Mitteleuropa.
Südpazifik... war ich von Juli-Sept 3 Monate lang. Trockenzeit aber teils sehr windig und recht kühl, oft kein richtiges Strandwetter. Es gab aber Ausnahmen, z.B. Samoa und Tonga, wo es meist richtig schön warm war und wir durchaus angenehm baden konnten. Ich würde also sagen, dass es auch da davon abhängt, was ihr genau machen wollt und welche Inselgruppen. Die sind ja recht weit verstreut und bei manchen wirkt sich das Klima mehr aus, als bei anderen.
In der Regenzeit kann es dort natürlich mehr regnen (logisch irgendwie!?

), ist aber teils auch viel wärmer, also mehr Badewetter. Dazu kommen saisonale Events wie z.B. die Buckelwal-Saison in Tonga, falls ihr das auf dem Plan habt.
Also, teil mal ein paar mehr Infos, was ihr so vor habt. Wie viel Zeit wo? Und wo genau? Und was wollt ihr machen? Und schaut dann mal gezielt Klimatabellen für diese Regionen unter dem Hinblick an...