Thema: China - VPN Realität / Erfahrungen  (Gelesen 1275 mal)

dirtsA

« am: 15. Juni 2024, 11:06 »
Hallo zusammen,

ich überlege, im Juli 2 Wochen nach China zu fliegen - allerdings muss ich weiter remote arbeiten können.
Alle meine Kunden hängen stark an diversen Google Programmen/Apps (Mail, Meet, Ads,...) bzw. auch Facebook, LinkedIn etc sind für mich unabdingbar.

Hat jemand Erfahrung mit einem VPN, wo alles definitiv weiterhin funktioniert? Ändern sich die brauchbaren VPN ständig, weil China dahinter kommt und dann sperrt? Wie verlässlich ist das Ganze? Würdet ihr es riskieren?

Vielen Dank schon mal - ist sehr schwierig für mich einzuschätzen :)
0

thrones_of_blood

« Antwort #1 am: 15. Juni 2024, 13:28 »
Ich hatte auf jeder Chinareise einen VPN dabei und habe auch verschiedene ausprobiert.

Am wenigsten Probleme hatte ich mit ExpressVPN.

Jedoch muss man sagen, dass kein VPN 100% Sicherheit bietet. Je nach Situation in China wird die Zensur verschärft oder wieder gelockert. Auch in sensiblen Regionen wie Xinjiang ist die Sperre schärfer als in anderen Regionen.

Es lohnt sich, wenn man absolut darauf angewiesen ist, mehrere VPNs dabei zu haben (zum Beispiel ExpressVPN und Astrill). Dann hat man mehr Chancen, einen Server zu finden, der funktioniert.

Es lohnt sich, einen VPN mit "Kill-Switch" zu haben. Das heisst, wenn die Verbindung des VPNs unterbrochen wird, werden keine Daten mehr gesendet. Ausserdem würde ich das OpenVPN-Protokoll vermeiden. Dies wird erfahrungsgemäss am besten von der great firewall detektiert.
1

thrones_of_blood

« Antwort #2 am: 05. März 2025, 06:16 »
Hallo aus China  ;)

Hier noch ein kleines Update bezüglich VPN, vielleicht gibt es ja jemanden, der dieses Jahr die visumfreie Einreise nach China geniessen will, und das Thema VPN recherchiert.

ExpressVPN funktioniert bei mir dieses Mal nicht. Eigentlich komisch, denn seit meiner ersten China-Reise 2015 war es eigentlich immer derjenige, der am besten funktioniert hat. Auch von vielen Anderen wird er empfohlen. Wie dem auch sei, ich bin seit Dezember in China und habe es mehrmals versucht: Geht nicht... Schade!

Was hingegen zu 98% funktioniert hat (bis jetzt ;D ), ist Astrill. Nachteil: Viel teurer als andere Produkte.
0

pad

« Antwort #3 am: 25. April 2025, 06:41 »
Der Vollständigkeit halber erwähne ich hier auch LetsVPN nochmals. Hat für mich im April 2025 gut funktioniert und ist preiswert. Zudem kann man es gratis ausprobieren, ich glaube sogar ohne irgendeine Registrierung.

Wenn man es beruflich braucht und auch zeitkritische Dinge wie wichtige Meetings oder Workshops hat, würde ich persönlich wohl zwei funktionierende Lösungen suchen, damit man ne Ausweichmöglichkeiten hat. Kann also z.B. mit dem teureren und wahrscheinlich besseren Astrill kombiniert werden. Oder die Firma hat noch ein eigenes VPN, müsste normalerweise auch gehen.

Ich verwende sonst oft NordVPN, welches in China aber definitiv nicht funktioniert, auch wenn die Support-Seite und das Marketing etwas anderes versprechen.

Mit eSIMs aus Hong Kong, einfach zu erwerben bei Trip.com oder direkt in der Alipay-App, funktioniert zudem das meiste auch ohne VPN. Hat den Vorteil, dass der Speed besser ist; VPNs sind halt immer ein bisschen lahm (vor allem Latenz-Zeiten, was man in Videocalls schon gut merkt) und machen alles anfälliger. Man kriegt auch viel öfter Captchas und zusätzliche Verifizierungen zu sehen und mit VPN gibt's doch immer wieder Dinge, die aus teilweise nicht ersichtlichen Gründen nicht so gehen wie erwartet.

Ich war von den Hotel-WLANs in China leider meist nicht so begeistert. Hatte den Eindruck, sie waren auch in ansonsten sehr guten Hotels oft im Speed gedrosselt und eher unzuverlässig. Ich war teilweise auch in Hotels, wo jedes Zimmer sein eigenes WiFi-Netz hatte (die Zimmernummer), und mindestens einmal ging das nur, wenn auch das Licht an war :P. Außerdem haben die vielen WiFis im gleichen Gebäude die Netze oft recht instabil gemacht wegen des Frequenz-Wirrwarrs. Naja, ich denke also, insgesamt ist man über eSIM mit Mobile Hotspot besser bedient (darauf achten, dass das von der SIM unterstützt wird - "Hotspot supported").
1

reisefieber2019

« Antwort #4 am: 25. April 2025, 11:39 »
@pad
We chat und ali pay ist quasi das selbe zum bezahlen und vieles mehr ?
Und wie hast du über Alipay bezahlt ? Bist du verbunden über deine Kredit Karte oder hast du per Cash aufgeladen ?
0

pad

« Antwort #5 am: 25. April 2025, 13:19 »
Ich nehme an du beziehst dich auf diesen Thread.

WeChat und Alipay sind zwei verschiedene apps. Beides sind sogenannte Superapps / Mega-apps, sprich sie bündeln ganz viele Funktionalität innerhalb einer einzigen App und können auch noch Miniprogramme / Dienste integrieren. Quasi ein ganzes Ökosystem. Beide apps haben, nebst vielen anderen Funktionalitäten, eine Bezahlfunktion.

WeChat: Grünes Icon. Alipay: Blaues Icon :). Beide Apps werden sehr breit unterstützt, an den meisten Orten kannst du mit beiden bezahlen. Ich hab jetzt fast immer Alipay genommen, aber WeChat wäre wohl genauso gut gegangen.

Ich würde beide Apps installieren - WeChat brauchst du eh auch als WhatsApp-Ersatz. Beide gehen für Ausländer, beide gibt's in der Basisfunktion in Englisch. Wenn du tiefer eintauchst, wird's dann irgendwann Chinesisch, es gibt aber noch eine automatische Übersetzungsfunktion, die einigermassen ok funktioniert.

Als internationaler Tourist hinterlegst du üblicherweise eine Kreditkarte (Visa, Mastercard). Chinesen verbinden wohl oft direkt ihr Bankkonto. Wenn du die Kreditkarte hinterlegst, gibt es eine einmalige Verifizierung und du definierst einen PIN-Code, den du beim zahlen wieder eingeben musst. Du gehst nicht in Vorleistung, die Kreditkarte wird einfach bei jedem Bezahlvorgang belastet.

Aufladen über andere Kanäle, allenfalls auch Cash, geht wohl auch. Hab ich nicht probiert und nicht auf Anhieb gesehen.

Zum zahlen scannst du dann mit dieser App einen QR-Code und gibst den Betrag ein. Viele Händler in China haben je einen QR-Code für Alipay und WeChat, einfach an den Farben und am Logo zu erkennen. Eine weitere Bezahlmöglichkeit ist, dass du deinen eigenen (dynamischen) QR-Code herzeigst und der Händler diesen scannt. Bei einfachen Händlern wie z.B. Strassenverkäufern ist es oft üblich, den Code vom Händler zu scannen und den Betrag selbst einzugeben. Sobald du bezahlt hast, sagt dann oft eine Lautsprecherstimme beim Device des Händlers auf Chinesisch den Betrag und dass bezahlt wurde. Das hat den Vorteil, dass die Verkäufer nix anfassen müssen und die Hand am Wok oder Grill behalten können :) In etwas professionelleren Umgebungen wie Kettenrestaurants, Shops und Hotels wird eher mit einem Bezahlterminal dein Code gescannt. Die dritte Variante ist, dass du mit Alipay direkt in einer App (also online) was kaufst, dann musst du auch einfach die PIN nochmals eingeben. Zudem kann man sich gegenseitig Geld schicken.

Klingt vielleicht etwas kompliziert, ist aber mega easy und klappt echt gut. Ich denke, es gäbe auch noch ein NFC-Feature zum kontaktlosen zahlen, aber das geht wohl für Ausländer nicht oder zumindest mit iPhones ned. Bestimmt findest du auf YouTube auch detaillierte Tutorial-Videos von Reisbloggern und Co.
2

reisefieber2019

« Antwort #6 am: 25. April 2025, 14:12 »
@pad danke für die lange Antwort. Den anderen Bericht habe ich nicht gesehen. 
Also hast du alleine ohne Chinesisch Kenntnisse Alipay mit deiner Kreditkarte verbunden ? Oder hat dir das jemand gemacht ?
Es geht mit hauptsächlich um die Frage kann ich das selbstständig einrichten. !!
0

pad

« Antwort #7 am: 25. April 2025, 14:48 »
Du kannst es easy selber einrichten und musst dafür auch nicht in China sein. App auf Englisch. Im App Store nach "Alipay" suchen, app installieren und mal etwas rumklicken. Findest auch Videos dazu, z.B. den hier: https://www.youtube.com/watch?v=tuS7JL35PwQ

Edit: Zahlen kannst du mit der App als internationaler User wohl nur in China selbst, auch wenn Alipay teils auch in anderen Ländern funktioniert. Hab's noch nicht probiert, wenn sich die Möglichkeit ergibt, teste ich es mal.
0

reisefieber2019

« Antwort #8 am: 25. April 2025, 15:06 »
Danke schaue ich mir an.
Ich bin verwundert hab 2 Freunde die öfters da hin fahren und es nicht hin kriegen die bezahl Möglichkeit in we Chat oder Alipay zu aktivieren. 

Selbst für ne Waschmaschine zum wachen geht ja nichts ohne die App

Ich habe gehört we Chat kannst nicht verknüpfen mit der Kredit Karte. Alipay ja. Aber man konnte ja dann doch Geld von Alipay nach we Chat schicken vermute ich. 
0

pad

« Antwort #9 am: 25. April 2025, 15:09 »
Es hat sich hier viel getan in letzter Zeit, gewisse Dinge gehen wohl erst seit einigen Monaten. Vielleicht einfach nochmals probieren und schauen, dass die App aktuell ist.
0

thrones_of_blood

« Antwort #10 am: 26. April 2025, 15:08 »
WeChat lässt sich mit einer westlichen Kreditkarte verknüpfen. Vielleicht nicht mit allen Banken?
Aber im Grundsatz definitiv möglich, bei mir funktioniert es problemlos.
0

Tags:
 

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
OK