Ich kann dir zwar kein spezifisches Coworking empfehlen, habe aber selbst schon recht viel remote gearbeitet.
Allgemein und global gültig: Auf Google Maps findest du die meisten Coworkings gut und kannst dir gleich die Bewertungen sowie oft viele Fotos anschauen. Zudem gibt's für viele Länder, Städte oder Region auch Übersichtsseiten, die allerdings meiner Erfahrung nach weniger vollständig als eine Google-Maps-Suche sind.
Ein allgemeiner Gedanke: Es muss längst nicht immer ein Coworking oder Hotel mit speziellen "Workspaces" sein. Unterm Strich habe ich die meiste Zeit meiner Remote-Arbeit aus einem "normalen" Hotelzimmer oder Apartment gearbeitet und eher selten für mehrere Tage am Stück in einem Coworking Space. Das liegt einfach daran, dass man im eigenen Zimmer viel mehr Ruhe hat und problemlos telefonieren bzw. an Meetings teilnehmen kann. Ich hatte aber immer recht viele Meetings und musste grosse Teile des Tages für Anrufe erreichbar sein. Wenn das bei dir kaum der Fall ist und du meist "in Ruhe gelassen" wirst, sieht es für dich vielleicht ganz anders aus.
In einem Coworking kannst du üblicherweise – mal abgesehen von teuren Privatbüros oder besonders lauten Zonen – nur an speziell definierten Orten wie kleinen Phone Booths telefonieren (nicht alle halten sich an diese Regeln, ernten dafür dann aber mehr oder weniger böse Blicke). Diese oft unangenehm kleinen Telefonzellen mit meist schlechter Belüftung musst du manchmal reservieren oder darfst sie nur für eine begrenzte Zeit nutzen. Das ist mühsam, wenn ein Meeting mal länger dauert oder du ungeplante Calls hast.
Ausserdem zahlst du doppelt: einmal für das Hotel und dann noch für das Coworking. Es gibt zwar eher selten auch Hotels mit Coworking-Konzept, aber diese sind m.E. preislich oft nicht besonders attraktiv (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ich investiere das gesparte Geld vom Coworking lieber in ein besseres Zimmer und achte auf einen Schreibtisch im Zimmer und gerne auch einen Balkon oder Veranda. Übrigens haben mir viele Hotels in den etwas "unkomplizierteren" Ländern auf Nachfrage auch schon mit einem grösseren Schreibtisch ausgeholfen.
Coworking ist meiner Meinung nach eher etwas für Socializing, Lifestyle, Inspiration und Netzwerk, eventuell auch wegen Events. Oder halt für Firmenkunden, die einem kleinen lokalen Team einen gemeinsamen Ort geben wollen. An den Events kann man manchmal auch so teilnehmen. Und ansonsten kann man sich ja auch einfach mal für eine Stunde in ein Café oder in eine Bibliothek setzen.
Wenn du dir noch nicht so sicher bist, ob Coworking-Spaces für dich das richtige sind, würde ich es eher erst etwas ausprobieren (Tagespässe). Auch bei den Hotels hab ich generell erst für ein paar Tage angetestet und oft vor Ort nochmal was passenderes gefunden. Das klappt vielleicht weniger gut bei sehr hoher Auslastung.
Zudem schreibst du ja, dass du noch Spanisch lernen möchtest. Einfach so für dich oder in einer Sprachschule? Wenn mit Sprachschule, hast du ja auch dort noch den Austausch mit anderen.
Internet: Meine globale Erfahrung ist, dass du ausserhalb von Coworking-Spaces über das Mobilfunknetz oft am besten und flexibelsten versorgt bist (meist besser als mit dem Hotel-WLAN). Gerade 5G ist wirklich schnell und hat kurze Latenzzeiten, und auch 4G ist oft besser und stabiler als viele WLANs. Ich habe wochenlang am Stück den mobilen Hotspot am Smartphone verwendet und später auch einen mobilen Router gekauft, was noch etwas besser ist. Wenn du keine besonderen Anforderungen hast, reicht eine Internetverbindung mit etwa 30 Mbps Download meist völlig aus. Mühsam bei WiFi's ist halt oft die Stabilität. Auch gut: Speedtest-App auf dem Handy installieren oder einfach mit speedtest.net oder fast.com vergleichen.